Gewisse Krankheitsbilder gehen leider in unserer Gesellschaft häufig vergessen. Um diese Lücke zu schliessen, begleiten wir Sie in enger Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistern durch Ihre persönliche Krankheitsgeschichte und arbeiten gemeinsam mit Ihnen an Ihrem Weg zur Genesung oder Ihrem Weg im Umgang mit Ihrer Krankheit.
Long Covid
Die Krankheit Long Covid oder auch Post VAC Syndrom ist eine Erkrankung welche viel Einfühlvermögen Seitens dem Pflegeteam benötigt um auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Wir begleiten Sie in Ihrem Alltag mit dieser schweren Erkrankung und Unterstützen Sie dort, wo Sie Hilfe benötigen.
Welche Dienstleistungen können wir im Umgang mit dieser Erkrankung anbieten?
Je nach Schweregrad Ihrer Erkrankung können wir Sie bei alltäglichen Ritualen Unterstützen wie die Körperpflege, die Behandlungspflege sowie aber auch die Begleitung zu externen Dienstleistern wie Physiotherapie oder Massage oder Abklärungen bei Spezialärzten. Je nach dem, was Ihre Bedürfnisse sind wird ein Teil davon von der Krankenkasse übernommen.
Anorexia Nervosa
Unter ener Anorexia Nervosa versteht man eine psychogene Essstörung, bei der es zum beabsichtigem Gewichtsverlust durch verminderte Nahrungsaufnahmem, induziertes Erbrechen, Laxantienabusus oder Hyperaktivität kommt.
Mit welchen Dienstleistungen können wir Sie im Umgang mit dieser schweren Erkrankung unterstützen?
Neben den alltäglichen Unterstützungsmöglichkeiten von Grundpflege, Behandlungspflege ist es uns auch möglich Sie im Bereich der Nahrungsaufnahme zu Unterstützen. Sogenannte Essbegleitungen in Form von gemeinsamen Zusammenkommen und gemeinsamen Essen, sei es bei Ihnen zuhause oder in unserem Büro. Zusätzlich können wir Sie zu Ihrem Hausarzt, Ihrer Hausärztin begleiten für die routinierte Verlaufskontrolle. Solche Unterstützungen können wir nur dank enger Zusammenarbeit mit einem unserer Kooperationen anbieten.
Onkologische Begleitung
Wenn ein Mensch an Krebs erkrankt, verändert sich vieles. Für de Betroffenen, ebenso wie für die Angehörigen. Die onkologische Begleitung zuhase bietet eine wertvolle Unterstützung damit Klienten und Klientinnen in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und dennoch optimal versorgt werden können.
Dienstleistungen onkologische Begleitungen zuhause
Zusätzlich zu den gängigen Spitex-Dienstleistungen welche Diheim im Glück erbringt, gibt es noch weitere spezifische Dienstleistungen welche bei diesem Erkrankungsbild angeboten werden.
- Emotionale und psychologische Begleitung wie Gespräche, Trost und Stabilität
- Symptomkontrolle und Schmerzlinderung z.B. bei Atemnot, Übelkeit oder Ängsten
- Intensivere interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ihren Ärzten (Onkologen, Hausärzten)
Palliative Care
Für uns persönlich ist Palliative Care, eine pflegerische Höchstleistung, welche nicht mit anderen Disziplinen verglichen werden kann. Diese pflegerische Richtung stellt nicht nur den Patienten oder die Patientin allein in den Fokus der pflegerischen Intervention, sondern auch deren Angehörige.
Das Palliative Setting, benötigt nicht nur ein hohes Mass an Einfühlungsvermögen, sondern auch ein hohes Mass an vertrauen Seitens des betroffenen Menschen sowie deren Angehörigen gegenüber dem Pflegepersonal. Das Wort Palliative, entstammt dem Wort Palliare und bedeutet soviel wie Ummanteln. Die Palliativpflege sowie die Palliativmedizin richtet sich an Menschen die durch eine schwere Erkrankung oder durch einen Unfall am Ende ihres Lebens stehen. Der Tod ist unausweichlich. Die Palliativpflege kann zwar die Erkrankung nicht mehr heilen, ermöglicht aber einen würdevollen Weg bis zum Lebensende ohne Angst und Schmerzen. Die Palliative Versorgung beinhaltet körperliche sowie auch psychische und spirituelle Aspekte. Das oberste Ziel ist es, dem Patienten/ der Patientin und der Familie zu helfen, den letzten Lebensabschnitt und Würde und ohne unerträgliche Beschwerden zu ermöglichen. Mit diesen grundlegenden palliativen Therapiezielen soll das erreicht werden:
- Verbesserung der Lebensqualität: Das Ziel ist es, die Lebensqualität des Patienten oder der Patientin zu verbessern und dabei zu helfen, die Aktivitäten und Beziehungen aufrechtzuerhalten und noch schöne Momente zu ermöglichen.
- Schmerzeinstellung: Mit einer palliativen Behandlung sollen die Schmerzen und andere körperliche Beschwerden gelindert werden, um wieder mehr Lebensqualität zu schaffen.
- Symptomkontrolle: Eine palliative Versorgung kann Symptome, die den Patienten oder die Patientin beeinträchtigen (wie Übelkeit, Atembeschwerden, Übermüdung und Verwirrtheit) lindern
- Psychologische Unterstützung: Die Palliativepflege umfasst auch die psychologische Unterstützung des Patienten oder der Patientin und seiner Familie, um Ängsten, Depressionen und anderen Belastungen entgegenzuwirken. Eine seelsorgerische Betreuung oder einen Psychoonkologen können ebenfalls mit eingebunden werden.
- Spirituelle Unterstützung: Die individuellen spirituellen Bedürfnisse jedes Betroffenen müssen berücksichtigt werden. Sofern gewünscht, biete ich Ihnen spirituelle Unterstützung und Betreuung in Zusammenarbeit mit jeweiligen Anlaufstellen an.
- Familienunterstützung: Die Palliativpflege unterstützt ebenso die Familie des Patienten oder der Patientin und hilft ihr, mit der Situation, den körperlichen sowie emotionalen Auswirkungen der Krankheit umzugehen.